Seminar Dialog als Thema der Theologie (WS 2019-2020)

Seminarankündigung

In den letzten Jahrzehnten ist der Begriff des Dialogs in den Fokus theologischer Aufmerksamkeit gerückt. In pluralistischen Gesellschaften ergibt sich die Notwen-digkeit, Grundlagen, Inhalte und Konsequenzen ande-rer Religionen, Weltanschauungen und Überzeugun-gen mindestens zu verstehen und in Abgrenzung und Zustimmungen eigene Standpunkte zu entwickeln. Dafür sind in der Theologie unterschiedliche Modelle (interreligiöser Dialog, pluralistische Religionstheolo-gie u.a.) entwickelt worden. Solche Modelle sollen im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. In einem zweiten Teil sollen diese Modelle am Beispiel des christlich-islamischen Dialogs genauer erläutert wer-den. Als Grundlage soll dabei das umstrittene Dialog-papier der Badischen Landeskirche aus dem Jahr 2018 dienen.

Das Seminar beginnt am 14. Oktober und findet in ÜR III des Gebäudes in der Kisselgasse statt.

Bei den im folgenden angegebenen Literaturhinweisen handelt es sich um den Pool, aus dem heraus wir die im Seminar zu besprechenden Texte auswählen. Dabei ist es möglich, weitere Texte hinzuzunehmen oder bestimmte Texte nur in Auszügen zu lesen. Die eigentliche Seminargliederung erstellen wir in der ersten Sitzung des Seminars am 14.10.

1. Die Dialogpapiere der EKD

– Kirchenamt der EKD (Hg.), Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland, EKD Texte 86, Hannover 2006

– Kirchenamt der EKD (Hg.), Christlicher Glaube und religiöse Vielfalt in evangelischer Perspektive. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2015

– Kirchenamt der EKD (Hg.), Reformation und Islam. Ein Impulspapier der Konferenz für Islamfragen der Ev. Kirche in Deutschland, Hannover 2016

– Evangelische Kirche in Deutschland, Koordinationsrat der Muslime (Hg.), Dialogratgeber zur Förderung der Begegnung zwischen Christen und Muslimen in Deutschland, Hannover 2015

– Konferenz Europäischer Kirchen, Charta Oecumenica. Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa, Straßburg 2001

2. Andere Dialogkonzepte: Weltethos, interkulturelle und interreligiöse Theologie, pluralistische Religionstheologie:

– Hans Martin Barth, Wert des Glaubens – Glaube als Wert, o.O. o.J.

– Parlament der Weltreligionen (Hg.), Erklärung zum Weltethos, Chicago 1993

– Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Vom Nutzen und Nachteil des Weltethos. Wider eine Entkernung der Religion, PM Nr.395, Oktober 2002, 44-50

– Perry Schmidt-Leukel, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloh 2005 

– Reinhold Bernhardt, Pluralistische Theologie der Religionen, in: P.Schreiner et al. (Hg.), Handbuch Interreligiöses Lernen, Gütersloh 2005, 168-178

3. Das Islampapier der Badischen Landeskirche und die Kritik daran

Christen und Muslime. Gesprächspapier zu einer theologischen Wegbestimmung der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe 2018

– Evangelische Kirche im Rheinland (Hg.), Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen, Düsseldorf 2015

– Wolfgang Vögele, Dialog zwischen Christentum und Islam. Eine Thesenreihe, in: ders., Kirchenkritik, Müns-ter 2019, 363-388

– Henning Wrogemann, Ist Gott in Christentum und Islam derselbe?, DtPfBl 2019

4.Positionen neben der evangelischen Theologie I: Katholische Theologie und Kirche

– Deutsche Bischofskonferenz (Hg.), Leitlinien für multireligiöse Feiern von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe, Arbeitshilfen Nr.170, Bonn 2003

– Felix Körner SJ, Christlich-islamischer Dialog. Grundfragen – Antwortversuche, o.O. o.J.

5. Positionen neben der evangelischen Theologie II: Evangelikale Theologie und ökumenische Positionen

– Peter Beyerhaus, Kennen die Religionen den wahren Gott? Das Christuszeugnis in der interreligiösen Bewegung, o.O. o.J.

– Martin Reppenhagen, Das jüngste theologische Fach im Umbruch. Von der Missionswissenschaft zur Interkulturellen Theologie, Theologische Beiträge 45, 2014, 85-98

– Ökumenischer Rat der Kirchen, Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog, Weltweite Evangelische Allianz, Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt. Empfehlungen für einen Verhaltenskodex, Päpstlicher Rat für Ökumene und Ev. Allianz, o.O. o.J.