Am meisten nachgefragt
Kategorien
RSS-Posts
Allgemeines
Blogroll
Diakonie
English
Fotografie
Gemeinden
Kultur
Musik
Predigten
Recht
Theologie
- Bibeln
- Bibelwissenschaft
- Evangelische Liturgie
- Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
- Glauben 2017
- Institut Technik Theologie Naturwissenschaften
- Katholisches Bildungszentrum Karlsruhe
- Kloster Loccum
- Lectio brevior
- Liturgischer Kalender
- Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik
- Münsteraner Forum für Theologie und Kirche
- Michaeliskloster Hildesheim
- Nagelkreuzgemeinschaft
- Reformierter Bund
- Rezensionen aus den Geschichtswissenschaften
- Sozialethik online
- Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
- Theologische Fakultät der Universität Heidelberg
- Theologisches Studienhaus Heidelberg
- Wirilex – Religionspädagogisches Lexikon
Stichworte
Lago di Como IX
Veröffentlicht unter Bilder, Fotos
Verschlagwortet mit 2019, Como, Foto, Lago di Como, photo
Kommentar hinterlassen
Lago di Como VIII
Veröffentlicht unter Bilder, Fotos
Verschlagwortet mit 2019, Como, Foto, Lago di Como
Kommentar hinterlassen
Raum in der kleinsten Kapelle

Den Urlaub im August 2019, Fotos werden noch folgen, haben wir in der Nähe vovn Nizza verbracht und dabei in Vence auch die berühmte Kapelle besucht, die Henri Matisse gestaltet hat. Diesen Raum fand ich theologisch und ästhetisch so spannend, daß ich dazu einen Essay geschrieben habe. Er steht im neuen Heft der Zeitschrift tà katoptrizómena, das dem Thema ‚Lektüren‚ gewidmet ist:
Raum in der kleinsten Kapelle. Über den Maler Henri Matisse, seine ungläubige Theologie und die Ästhetik der Vereinfachung, tà katoptrizómena, Heft 121, Dezember 2019, https://theomag.de/122/wv056.htm.

Veröffentlicht unter Kultur
Verschlagwortet mit 2019, Cote d'Azur, Dominikaner, Henri Matisse, Kapelle, Provence, Vence
Kommentar hinterlassen
Transcendental Etude
Veröffentlicht unter Musik
Verschlagwortet mit Klavier, Liszt, piano, Transcendental Etude
Kommentar hinterlassen
Lago di Como VII
Veröffentlicht unter Bilder, Fotos
Verschlagwortet mit 2019, Como, Foto, Lago di Como
Kommentar hinterlassen
Beifang LXI

Älterwerden: Karriere: Arthur C. Brooks schreibt sehr ausführlich über Älterwerden und Berufskarriere.
Oper: Paris: Marc Zitzmann über das 350. Jubiläum der Pariser Oper.
Großstadt: Alltag: Tadeusz Dabrowski über den Einfluß des Großstadtlebens auf den Alltag.
Hermann Hesse: Wolfgang Schneider schreibt über Hermann Hesse und seine Briefe.
Roman: Erster Satz: Anfang: Daniel Ammann schreibt einen sehr schönen Essay über die ersten Sätze von Romanen.
Andrea Camilleri: Nachruf auf den sizilianischen Autor Andrea Camilleri.
Serien: Erzählen: Schöner Artikel über die narrative Theorie der Serie.
Geschichte: Geschichten: Sandro Zanetti über den Unterschied zwischen Geschichten erzählen und Geschichte betreiben.
Veröffentlicht unter Kultur, Theologie
Verschlagwortet mit Alltag, Alt, Andrea Camilleri, Älterwerden, Beruf, erster Satz, Erzählen, Großstadt, Hermann Hesse, Journalismus, Karriere, Metropole, Narration, Oper, Paris, Roman, Romananfang, Serie, Serien
Kommentar hinterlassen
Was leitet christliches Handeln?

Die evangelischen und die katholischen Kirchengemeinden in Bietigheim-Bissingen veranstalten schon zum 12. Mal eine Werkstatt für Theologie, die sich in diesem Jahr mit der Begründung christlichen Handelns in der Ethik auseinandersetzt, in diesem Jahr unter dem Titel: „Gut leben und schöne Tage sehen. Christliche Ethik auf dem Prüfstand.“ (Flyer)
Der erste Vortrag findet am 27.November im Gemeindehaus der Friedenskirche, Bolzstr.14 statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Vortrag trägt den Titel: Was leitet unser Denken und Handeln als Christen? Inwiefern kann die Bergpredigt Jesu heute noch hilfreich sein? Wer in der Nähe von Bietigheim-Bissingen lebt, ist herzlich eingeladen zu kommen.
Zum Thema des Vortrags: Wie wird christliche Ethik begründet? Aus der Bergpredigt und anderen biblischen Geschichten (z.B. derjenigen vom barmherzigen Samariter) sind über die Jahrhunderte eine Reihe von ethischen Entwürfen entstanden: Naturrecht, Verantwortungsethik, Prinzipienethik, Situationsethik. Christliche Ethik ist nie nur auf das Individuum, sondern immer auf die Gemeinde und die Gesellschaft bezogen. Stets werden dabei Glauben und Handeln zueinander in Beziehung gesetzt. Der Vortrag wird unterschiedliche Modelle christlicher Ethik vorstellen und an Beispielen diskutieren.
Veröffentlicht unter Gemeinde, Theologie
Verschlagwortet mit 2019, Begründung, Bergpredigt, Bietigheim-Bissingen, Ethik, gutes Leben
Kommentar hinterlassen